Mehr als nur der Preis: Warum die Gesamtbetriebskosten beim Kauf von Leiterplatten entscheidend sind
Beim Einkauf von Leiterplatten (PCBs) für Ihre elektronischen Produkte ist es verlockend, sich ausschließlich auf den Preis zu konzentrieren. Schließlich steht Kostenreduzierung in der heutigen Zeit ganz oben auf der Prioritätenliste vieler Einkaufsteams. Doch Hamza Bilgen, Experte im Vertriebs- und Geschäftsentwicklungsteam des copperdot-Services von Bosch, betont: „Der Stückpreis ist nur die Spitze des Eisbergs. Viele weitere Faktoren tragen zu den Gesamtbetriebskosten bei.“
Um die PCB-Beschaffung wirklich zu optimieren und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten, muss man das Gesamtbild betrachten. Das bedeutet, nicht nur die Kosten für die Leiterplatte selbst zu berücksichtigen, sondern alle damit verbundenen Ausgaben über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg – vom anfänglichen Design und der Herstellerauswahl über die Logistik bis hin zum Qualitätsmanagement und der Risikominimierung. „Es geht darum, die optimale Balance zwischen Zeit, Kosten und Qualität zu finden,“ erklärt Bilgen.
Design und Materialauswahl sind entscheidend
Die Kostenoptimierung beginnt früh, in der Design- und Industrialisierungsphase der Leiterplatte. Hier getroffene Entscheidungen, wie die Anzahl der Lagen, die Materialauswahl und die Nutzengestaltung, können den Endpreis erheblich beeinflussen. „Während Standard-FR4 für viele Anwendungen die kostengünstigste Lösung bleibt, können spezielle Anforderungen wie für Hochfrequenz- und Radar-Applikationen den Einsatz spezialisierter und teurerer Materialien erforderlich machen. Aber auch hier gibt es signifikante Kostenunterschiede im Basismaterial. Eine gezielte Auswahl kann 20% der Gesamtkosten beeinflussen“ sagt Bilgen. Weitere wesentliche Kostenfaktoren sind bspw. auch die Kupferstärke, Surface Finish oder Via-Typen, deren Auswahl von der Endanwendung der PCB abhängen.
Er fügt hinzu: „Wir unterstützen unsere Kunden in dieser Phase, indem wir die kostengünstigsten Basismaterialien vorschlagen und Nutzendesigns optimieren, um Verschnitt zu minimieren. Es geht darum, die richtige Balance zwischen Designanforderungen und Kosteneffizienz zu finden."
Logistik und Supply Chain Management
Zusätzlich können Logistikkosten die Gesamtbetriebskosten von Leiterplatten erheblich beeinflussen. Dazu gehören Versand-, Handhabungs- und Lagergebühren, die je nach Standort des Herstellers und der Effizienz seiner Logistikabläufe stark variieren können. copperdot nutzt das umfangreiche Supply-Chain-Netzwerk von Bosch, um diese Aspekte effektiv zu managen und eine zuverlässige und kosteneffiziente Lieferung von Leiterplatten sicherzustellen.
Die versteckten Kosten des Herstellermanagements
Ein oft übersehener Kostenfaktor ist der Zeit- und Arbeitsaufwand, der für die Suche, Bewertung und Verwaltung der richtigen Leiterplatten-Hersteller erforderlich ist. Bei der Vielzahl an Optionen kann dies schnell überwältigen. „Die Auswahl des am besten geeigneten Herstellers ist bereits eine Form der Kostenreduzierung,“ betont Bilgen. „Jeder Hersteller hat seine Stärken, selbst bei starren Leiterplatten. Verschiedene Hersteller zeichnen sich durch unterschiedliche Lagenzahlen oder Oberflächenbehandlungen aus und haben optimale Auftragsvolumina.“ Er unterstreicht die Bedeutung branchenspezifischer Expertise: „Wenn Sie beispielsweise für eine Leiterplatte der Automobilindustrie zu einem Hersteller für Haushaltsgeräte gehen, zahlen Sie möglicherweise anfänglich weniger. Allerdings werden Sie fast sicher Qualitätsprobleme haben, da deren Anforderungen in der Regel niedriger sind.“ Bilgen ergänzt: „Für copperdot nutzen wir unser umfangreiches Herstellernetzwerk, um jedes Projekt effektiv mit dem am besten geeigneten Hersteller zu verbinden. So stellen wir sicher, dass Sie keine Kompromisse bei Qualität, Lieferzeiten oder Kosteneffizienz eingehen müssen.“
Neben der Auswahl gibt es viele weitere versteckte Kosten im Supply Chain Management zu berücksichtigen, wie Audits, Qualifizierungen, Qualitätskontrollen und Vor-Ort-Termine zur Problemlösung. Bilgen nennt ein Beispiel: „Ein typisches Herstelleraudit dauert insgesamt 4-5 Tage, ohne Vorbereitung und Nachbereitung – das wären Tausende von Euro an Arbeitskosten, wenn Sie es selbst machen müssten. Aber diese präventive Maßnahme ist entscheidend, um teure Qualitätsprobleme in der Zukunft zu vermeiden.“
Qualitätsprobleme können schwere Folgen haben
In Sachen Qualität sollte man keine Abstriche machen. Zwar erhöhen Tests und Kontrollen die Initialkosten, aber hier zu sparen wäre unverantwortlich. „Die Kosten für Qualitätsprobleme steigen exponentiell, je später sie entdeckt werden,“ warnt Bilgen. „Ein vom Endkunden entdeckter Fehler könnte massive Garantieansprüche, Produktrückrufe und Schäden für Ihre Markenreputation bedeuten. Das sind Kosten, die sich nicht beziffern lassen.“
Was ist also die Lösung? Laut Bilgen benötigen Sie einen strategischen Partner, der Ihnen dabei helfen kann, alle Hebel der PCB-Beschaffung zu optimieren, vom Design bis zur Lieferung. Hier kommt der copperdot-Service von Bosch ins Spiel. „Mit copperdot erhalten unsere Kunden Zugang zu Boschs zuverlässiger Lieferkette und Qualitätsmanagement-Expertise. Wir kümmern uns um alle Hintergrundarbeiten, um die besten Preise, Qualität und Lieferbedingungen zu sichern. Sie erhalten alle Kostenvorteile ohne den damit verbundenen Aufwand.“
Letztendlich geht es bei der Optimierung der Gesamtbetriebskosten für Ihre Leiterplatten darum, eine ganzheitliche, langfristige Perspektive einzunehmen. Indem Sie mit einem Service wie copperdot zusammenarbeiten, der Ihnen hilft, all diese Komplexitäten zu bewältigen, sind Sie in einer besseren Position, Kosteneffizienz zu erreichen, ohne Qualität oder Time-to-Market zu gefährden. Wie Bilgen es zusammenfasst: „Mit dem eingesparten Budget können Sie mehr in das investieren, was am wichtigsten ist – Innovation und Wachstum für Ihr Unternehmen.“
Möchten Sie mehr über die Kostentreiber bei Leiterplatten erfahren? Werfen Sie einen Blick in unseren Leitfaden für intelligente Beschaffung.
Unser Team berät Sie gerne zu allen oben genannten Themen und teilt sein Wissen und seine Expertise mit Ihnen, um Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit in Kombination mit effizienter und stabiler Produzierbarkeit zu gewährleisten.